Ein eLearning-Kurs von Benjamin Buhl (netzvitamine)

Lerneinheit 1

Grundlagen

KURZBESCHREIBUNG

Um KPI (Key Performance Indicators = Kennzahlen) richtig auszuwerten und damit die Performance der Website und anderer Webaktivitäten zu messen, sind verschiedene Grundvoraussetzungen zu beachten. Sie benötigen das richtige System, einen Analysespeicher und eine genaue Zielfestlegung. Die Messung von Unternehmenskennzahlen ist ein ständiger Prozess aus Messen – Analysieren – Optimieren. Alle Daten müssen ins Verhältnis zueinander gesetzt und mit Bezug auf die zeitliche Dimension bewertet werden.

GLIEDERUNG

In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  1. Was sind KPIs?
  2. Voraussetzungen für die richtige Auswertung
  3. Messen – Analysieren – Optimieren
  4. Bedeutung des Messungszeitraums
  5. Tracking als ständiger Prozess

EINGANGSSZENARIO — 

Egal wie umfangreich unsere erhobenen Unternehmenskennzahlen sind – sie liefern keinen Mehrwert, wenn sie nicht richtig ausgewertet und ins Verhältnis zueinander gesetzt werden. Daher benötigen wir nicht nur die richtigen KPIs, sondern müssen auch überlegen, welche Aussagen wir uns von den Zahlen erhoffen und wie wir die Ergebnisse zur Optimierung unserer Webmaßnahmen nutzen können.

VIDEO

ZUSAMMENFASSUNG

 

Was ist ein KPI?

KPIs (Key Performance Indicators) sind selbst gesteckte Kennzahlen, die wichtig sind, um den Erfolg unserer Webaktivitäten, Kampagnen oder anderer Maßnahmen zu messen. 
Um Messungen im Anschluss richtig auswerten zu können, gibt es einige grundsätzliche Voraussetzungen. Wir brauchen zunächst ein geeignetes Tracking-System. Das ist beispielsweise Google Analytics in Verbindung mit dem Google Tag Manager, der für die Steuerung von Google Analytics verantwortlich ist und das grundsätzliche Tracking auf der Website oder in einer App sicherstellt. Außerdem benötigen wir ein Speichermedium, eine Art Analysespeicher. Das kann eine einfache Excel-Liste sein oder über das Google Data Studio oder ein umfangreiches Analysetool, das viele Daten aus verschiedenen Töpfen zusammenfließen lässt und verarbeitet, erfolgen. Ein Beispiel für ein solches Tool ist Kyubit. Eine weitere Voraussetzung ist die genaue Zielfestlegung. Es muss definiert werden, was in welchem Zeitraum genau gemessen werden soll. Ganz entscheidend ist, dass alles, was mit den Messungen und diesen Unternehmenskennzahlen zu tun hat, als Prozess zu verstehen ist. Es gilt, nicht nur einzelne Statusaufnahmen zu machen, sondern genau zu betrachten, in welchem zeitlichen Verhältnis (gleicher Zeitraum, Vorjahresvergleich etc.) die Zahlen zueinanderstehen. Daraus ergibt sich ein ständiger Prozess aus Messen, der Analyse der Kennzahlen – also der Interpretation, was die Ergebnisse für Sie bedeuten – und der Ableitung von Optimierungsmaßnahmen. Das fließt wiederum in die nächste Messung ein und Sie können bewerten, ob Sie die gesteckten Ziele so erreichen oder erneut Anpassungen vornehmen müssen.


Doch nicht nur der Zeitraum ist zu beachten, sondern auch die Dauer der Datenerhebung spielt eine wichtige Rolle, da die Aussagekraft steigt, je länger die Erhebung läuft und je stärker die Kennzahlen dadurch ins Verhältnis gesetzt werden können. Zum Beispiel können Sie sich 20 Tage im März 2021 anschauen und den direkten Vergleich zu 20 Tagen im Vormonat Februar ziehen oder ein Vorjahresvergleich zum März 2020 vornehmen.

Wichtig ist im Hinblick auf die KPI, auf keinen Fall aufzugeben und immer weiter dranzubleiben. Tracking ist ein tagtäglicher Prozess, man fängt immer wieder von vorne an und man lernt nie aus. Ständig erhält man neue Erkenntnisse und gerade dann, wenn man glaubt, es stellt sich eine Routine ein, kommt das nächste Google-Update und die Werte sehen wieder ganz anders aus.

 

WEITERFÜHRENDE LINKS

Sie haben noch nicht genug? Dann sehen Sie sich doch diese weiterführenden Informationen an:

AUSGANGSSZENARIO

Da wir jetzt wissen, was zum Tracking der relevanten KPI alles dazugehört und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, geht es in der nächsten Lerneinheit darum, die Messungen richtig vorzubereiten. Nur so können wir das Tracking als Prozess in den Unternehmensalltag integrieren und daraus die richtigen Maßnahmen zur Optimierung unserer Aktivitäten ableiten.

Dieser Kurs wird von Teejit - Weiterbildung neu definiert im Rahmen des LIFT-Förderprojektes bereitgestellt. Weitere CC-BY Kurse gibt es auf www.teejit.de