Ein eLearning-Kurs von Benjamin Buhl (netzvitamine)

Lerneinheit 2

Content (Redaktionell)

KURZBESCHREIBUNG

Bei den redaktionellen SEO-Aufgaben dreht sich alles um Content, also die Inhalte. Das ist die wichtigste Grundlage für die Ausspielung und die Relevanz bei den Suchmaschinen. Denn Content ist Superman und -woman zugleich – damit kann gepunktet werden und deswegen ist es eine der Hauptaufgaben bei der Webseitenbetreuung und -optimierung.

GLIEDERUNG

In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  1. SEO-Verantwortung
  2. Geschichten als Basis
  3. Unique Content

EINGANGSSZENARIO — 

Im Kontext Suchmaschinenoptimierung fällt ständig das Wort Content. Alle reden über Content, der gut und einzigartig sein muss. Dass Inhalte gut sein müssen, ist Ihnen natürlich klar. Denn nur wenn Sie interessante Informationen mit Mehrwert bereitstellen, werden sich Ihre Gäste diese auch ansehen. Aber warum sollten Sie für eine Suchmaschine guten Content produzieren? Und was heißt das überhaupt genau? Was sind gute Inhalte? Und wie kommen wir an diese Geschichten?

VIDEO

ZUSAMMENFASSUNG

 

SEO-Verantwortung

Der Content ist einer der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Natürlich steckt dahinter ein gutes Produkt, Lösung oder Service, über den es sich lohnt zu berichten. Die Herausforderung dabei ist, dass Sie – als Unternehmen, als Mitarbeiter, als Redaktions-Team, als Online Manager – die Umsetzung in die Hand nehmen müssen, um gute Inhalte regelmäßig zu produzieren und teilen zu können. Das ist viel Arbeit und muss laufend optimiert werden. Aber keine Sorge, wer selbst keine Zeit, Kompetenz oder Spaß daran hat, der kann andere Wege gehen. Denn wenn wir davon sprechen, dass wir als Unternehmen Suchmaschinenoptimierung betreiben wollen, dann lohnt es sich darüber nachzudenken, sich Hilfe beim Content zu holen. Beispielsweise bei Journalisten, Bloggern, Influencern, Einheimischen, Schülern oder Studenten. Denn die haben im Optimalfall richtig Lust auf die Destination, den Gastronomie-Betrieb, das Museum usw. und würden Sie gerne besuchen und über Sie und Ihr Angebot schreiben.

 

Geschichten als Basis:

Vor allem im Tourismus haben wir es gegenüber anderen Branchen leicht, denn wir haben überall Geschichten. Wir müssen nur zuhören – den Gästen, Einheimischen oder Leistungsträgern. Die erzählen uns tagtäglich, was sie besonders finden. Wir müssen das Gehörte nur aufschreiben und kleine Geschichten daraus machen für die digitale Welt und die verschiedenen Kanäle, wie für den Blog, die Website und Social Media. Ganz allgemein gilt: um Relevanz zu bekommen muss nicht über alles geschrieben werden. Sondern nur über Themen, die mir wichtig sind und auf mein Produkt bzw. Angebot einzahlen. Mut zur Lücke! Lieber etwas wegstreichen und weniger machen, die Inhalte dann aber richtig.

 

Unique Content:

SEO fängt also beim Content an, besser gesagt beim einzigartigen oder auch „unique“ Content. Das bedeutet nicht das Gleiche schreiben wie alle anderen und kopieren, denn wer kopiert der verliert. Wer neu schreibt und neu denkt der gewinnt. Insgesamt macht es also Sinn, auf besondere Geschichten zu gehen. Dabei sollte so geschrieben werden, wie wenn ich es einem Freund erzähle und nicht einer Suchmaschine. Sonst entsteht beim Lesen über die Strand-Geschichte, dass wir Keywords statt Sand und beim Berg Keywords statt Schnee haben.
Schreiben Sie also Geschichten statt Keywords, der Rest ergibt sich von allein.  

 

WEITERFÜHRENDE LINKS

Sie haben noch nicht genug? Dann sehen Sie sich doch diese weiterführenden Informationen an:

AUSGANGSSZENARIO

Hinter dem Content stecken also Geschichten, die wir durchs Zuhören bekommen. Dabei müssen nicht alle Inhalte niedergeschrieben werden, sondern nur die relevanten Geschichten. Diese sollten so geschrieben werden, wie man es einem Freund erzählen würde. In eigener Sprache und nichts von anderen kopiert. Wie diese Inhalte nun technisch aufbereitet werden müssen, dass sie von Suchmaschinen gefunden werden, behandeln wir in den nächsten Lerneinheiten.

Dieser Kurs wird von Teejit - Weiterbildung neu definiert im Rahmen des LIFT-Förderprojektes bereitgestellt. Weitere CC-BY Kurse gibt es auf www.teejit.de